GEMÄSS ART. 13 DER EU-VERORDNUNG 2016/679 (DSGVO) UND NACHFOLGENDEN ÄNDERUNGEN
Sehr geehrte betroffene Person (Nutzer),
Mit diesem Dokument stellt Generalmec S.r.l. Ihnen Informationen über die Merkmale und Methoden der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß den gesetzlichen Bestimmungen der DSGVO sowie des noch geltenden Datenschutzgesetzes bereit.
Jede Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nach den Grundsätzen der Rechtmäßigkeit, Fairness und Transparenz.
IDENTITÄT UND KONTAKTDATEN DES VERANTWORTLICHEN
Der Verantwortliche (nachfolgend auch „Verantwortlicher“ und/oder „Unternehmen“) ist Generalmec S.r.l., mit Sitz in 35020 – Brugine (PD), Via Dell’Industria 42, USt-IdNr.: 02266830286, R.E.A. PD 218266, vertreten durch seine gesetzlichen Vertreter pro tempore, erreichbar unter den folgenden Kontaktdaten: E-Mail info@generalmecsrl.it, PEC: generalmec@internetpec.it.
ARTEN DER ZU VERARBEITENDEN DATEN
Der Verantwortliche verarbeitet Ihre personenbezogenen Identifikations- und Kontaktdaten (wie Name, Nachname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer), die Sie direkt durch das Ausfüllen des Datenerfassungsformulars im Bereich „Kontakt“ auf der Website des Verantwortlichen zur Verfügung stellen.
DEFINITION DER VERARBEITUNG
Gemäß Art. 4(2) der DSGVO bezeichnet „Verarbeitung“ „jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten oder Datenbeständen, insbesondere das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.“
ZWECK UND RECHTSGRUNDLAGE DER DATENVERARBEITUNG
Der Verantwortliche erhebt und verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken:
Beantwortung Ihrer Nachricht oder Informationsanfrage. Die Rechtsgrundlage für diesen Zweck ist das berechtigte Interesse des Verantwortlichen gemäß Artikel 6(1)(f) DSGVO, das sich aus der berechtigten Erwartung des Nutzers ergibt, dass seine personenbezogenen Daten vom Verantwortlichen zur Beantwortung seiner Kontaktanfrage verarbeitet werden.
METHODEN DER DATENVERARBEITUNG
Die Verarbeitung erfolgt unter Verwendung elektronischer, IT-gestützter und manueller Mittel.
Die Verarbeitung wird vom Verantwortlichen und seinen Mitarbeitern und/oder Angestellten als autorisierte Datenverarbeiter sowie von speziell schriftlich benannten Auftragsverarbeitern innerhalb ihrer jeweiligen Funktionen und in Übereinstimmung mit den Anweisungen des Verantwortlichen durchgeführt, wobei geeignete Sicherheitsmaßnahmen zur Gewährleistung der Vertraulichkeit der verarbeiteten Daten sichergestellt werden.
In Übereinstimmung mit der Verordnung wird die Verarbeitung durch den Verantwortlichen auf den Grundsätzen der Rechtmäßigkeit, Fairness, Transparenz, Zweckbindung, Speicherbegrenzung, Datenminimierung, Richtigkeit, Integrität und Vertraulichkeit basieren.
Ihre Daten werden stets unter strengster Wahrung der Vertraulichkeit behandelt, auch wenn sie von Dritten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet werden.
Ihre Daten werden nicht automatisiert verarbeitet oder profiliert.
AUFBEWAHRUNGSFRIST – NATUR DER DATENBEREITSTELLUNG
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist für die genannten Zwecke erforderlich. Ihre Weigerung, solche Daten bereitzustellen, macht es dem Verantwortlichen unmöglich, auf Ihre Nachricht oder Anfrage zu antworten.
Ihre personenbezogenen Daten werden für den Zeitraum aufbewahrt, der erforderlich ist, um die Anfrage zu bearbeiten.
Nach Ablauf dieses Zeitraums oder nach Erfüllung der ausstehenden Anfragen werden Ihre Daten gelöscht oder anonymisiert. Der Verantwortliche wird die Daten irreversibel löschen – durch sichere Lösch- oder Vernichtungsmethoden – oder in anonymisierter Form aufbewahren, die keine Identifikation, auch nicht indirekt, ermöglicht, im Einklang mit den technischen Lösch- und Backup-Verfahren.
Die Überprüfung der Relevanz der gespeicherten Daten in Bezug auf die Zwecke, für die sie erhoben wurden, erfolgt regelmäßig.
EMPFÄNGER PERSONENBEZOGENER DATEN
Die von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten können dem Verantwortlichen, den autorisierten Mitarbeitern und/oder den Auftragsverarbeitern bekannt werden.
Die Weitergabe personenbezogener Daten erfolgt hauptsächlich an Dritte und/oder Empfänger, deren Tätigkeit für die Erfüllung der mit dem eingegangenen Vertragsverhältnis verbundenen Aufgaben sowie zur Erfüllung spezifischer gesetzlicher Verpflichtungen erforderlich ist. Mögliche Empfängerkategorien umfassen:
Behörden und Regierungsstellen zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen;
Anbieter von Software- und Hardware-Support;
Interne und/oder externe Berater, die funktionale Dienstleistungen erbringen;
Unternehmen oder Fachleute zur gerichtlichen oder außergerichtlichen Wahrung der Rechte des Verantwortlichen;
Öffentliche und private Einrichtungen, bei denen eine Mitteilung für die vollständige Erfüllung der oben genannten Zwecke erforderlich ist.
DATENÜBERMITTLUNG
Ohne Ihre ausdrückliche schriftliche Anfrage oder gesetzliche Verpflichtung werden Ihre personenbezogenen Daten nicht offengelegt.
DATENÜBERTRAGUNG INS AUSLAND
Die gesammelten Daten werden nicht in Drittländer oder internationale Organisationen übertragen.
Falls personenbezogene Daten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums weitergegeben werden, stellt der Verantwortliche sicher, dass die Übermittlung und Verarbeitung in Übereinstimmung mit den geltenden Vorschriften erfolgt, entweder durch Angemessenheitsbeschlüsse, von der Europäischen Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln oder andere gesetzliche Instrumente.
RECHTE DER BETROFFENEN PERSON
Die Verordnung gewährt der betroffenen Person das Recht, die in den Artikeln 15 bis 22 der DSGVO aufgeführten Rechte auszuüben, einschließlich des Rechts auf Zugang, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Widerspruch und Datenübertragbarkeit.
Beschwerden bezüglich unrechtmäßiger Datenverarbeitung können bei der Datenschutzbehörde eingereicht werden (http://www.garanteprivacy.it/).
BESCHWERDERECHT
Falls Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die Verordnung verstößt, haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei der Datenschutzbehörde (garante@gpdp.it) oder per Post an: Garante per la protezione dei dati personali, Piazza Venezia 11 Scala B, CAP 00187, Rom, Italien, einzureichen.
ÄNDERUNGEN DIESER MITTEILUNG
Diese Mitteilung kann sich im Laufe der Zeit aufgrund neuer Vorschriften oder technologischer Entwicklungen ändern.
Letzte Aktualisierung: 27.02.2025